Veranstaltungen der
Volksmusikfreunde Geisenbrunn e.V.
Alle hier aufgeführten Veranstaltungen finden, sofern nichts anderes angegeben ist, im Hotel-Gasthof Schützenhaus, Talhofstr. 22, 82205 Gilching statt.
jeden 3. Donnerstag im Monat ab 19:30 Uhr - „Sänger- und Musikantenstammtisch“
A loggas zamakema,
ab hoibe achte auf d’Nacht,>
in da Wirtschaft Geisenbrunn.
Zum singa, spuin und zuahorcha,
s’ko kema wea mog und Zeit hod.
Einladen dean,
d’Volksmusikfreunde Geisenbrunn e.V.
Der Geisenbrunner „Sänger- und Musikantenstammtisch“ ist weit über dem Landkreis Starnberg hinaus bekannt und wird von vielen Gesangs- und Volksmusikgruppen gern besucht.
Zuhörer sind selbstverständlich bei freiem Eintritt herzlich willkommen.
Wir möchten alle Gesangs- und Musikgruppen, die unseren monatlichen Stammtisch besuchen wollen, bitten, sich telefonisch unter 089-8418913 oder per Email:
Der Grund ist, dass man die Anzahl der Gruppen besser koordinieren kann. Die Erfahrung zeigt, dass 5 Gruppen pro Abend ideal sind, da dementsprechend mehr Durchgänge gesungen und gespielt werden können.
jeweils am 4. Donnerstag ab 19:30 Uhr „Bairische Singstund“
Seit der ersten bairischen Singstund im September 1999, sie wurde von Uli Hatzak mit großem Erfolg aufgebaut, haben sich bis 2008, 210 Lieder in unserem Notenheft angesammelt.
Seit Juli 2012 haben wir mit Sigi Bradl aus Altomünster, bekannt als Haberer Zwoagsang, einen hervorragenden Singleiter für unsere beliebte bairische Singstund gefunden.
Wir wiederholen gelernte Lieder mit musikalischer Unterstützung.
Gesungen wird nach Noten aus dem Liederbuch „Bairische Singstund in Geisenbrunn“ Unser Liederbuch ist bei den Singstunden zum Preis von 18,50 Euro erhältlich.
Es kann jeder mitsingen oder auch nur zuhören und dabei feststellen, wie schnell man ein neues Lied, ohne Notenkenntnis, erlernen kann.
Der Eintritt ist frei.
Von September 2008 bis Juni 2012 betreute Frau Heidi Schmidt, Chorleiterin aus Hochstadt die bairische Singstund. Heidi Schmidt kann aus beruflichen Gründen unsere Singstund nicht mehr leiten. Heidi Schmidt gilt unser Dank für Ihr Engagement!
Sepp Samberger aus Alling leitete seit Januar 2006 die bairische Singstund. Auf eigenen Wunsch hat er im August 2008 die Leitung unserer Singstunde abgegeben. Für seine erfolgreiche Arbeit, die er für den Verein von 2004 bis 2008 geleistet hat, noch mal ein herzliches Dankeschön.
Freitag, 28. April 2023 - Frühjahrshoagarten
im Gasthof Schützenhaus, Talhofstr. 22 in Gilching Beginn: 20.00 Uhr, Saaleinlass ab 18.00 Uhr
Folgende Gruppen sind diesesmal eingeladen:
![]() |
Die Riedhof Musi wurde im Herbst 1999 aus einem lockeren Verbund von Musikanten und noch ohne Namen gegründet. Geprobt haben sie damals u. a. in Ebertshausen (bei Odelzhausen) bei einem der Gründungs-Mitglieder, manchmal auch im Garten in freier Natur. Die Adresse war damals die Riedhofstraße, in Sichtweite ein großes Anwesen, der Riedhof. Als sie bei einem Auftritt dann nach ihrem Namen gefragt wurden nahmen sie den Riedhof dort als Namensgeber und heißen seither “Riedhof Musi”. Es hat in der Zwischenzeit ein paar Wechsel bei den Musikanten gegeben, die heutige Besetzung besteht aus: Sabine am Akkordeon (aus Unterschweinbach), Uschi am Flügelhorn (aus Oberweikertshofen), Stephan an der Tuba (aus Eichenau; er ist noch ein Gründungsmitglied) und Christian als jüngstes Mitglied (aus Karlsfeld; erst seit letztem September dabei) an der Basstrompete/Tenorhorn. Sie spielen hauptsächlich bairische und böhmische Stückl u. a. von den Hinterberger Musikanten, den Obermüller Musikanten, Franz Gerstbrein uvm. |
![]() |
Fasanerieer Raffelemusi |
![]() |
Münsinger Sängerinnen Ein Adventhoagartn 1999 in Münsing war die Wiege der Münsinger Sängerinnen. Die Freude an der Musik und auch die positive Resonanz des Hoagartn brachte den Ansporn zu weiteren gemeinsamen Proben. Alle drei sangen über viele Jahre im Kinder- bzw. Jugendchor Wolfratshausen. Das Repertoire an Liedern ist breit gefächert, wodurch die Sängerinnen bei den verschiedensten Anlässen zu hören sind. Durch ihre zahlreichen Auftritte bei Adventsingen, Kindwiegn, Hoagarten, Hochzeiten, Taufen, Beerdigungen, Maiandachten, Passionssingen, Geburtstagen und Musikantenstammtischen sowie der Teilnahme an alpenländischen Volksmusikwettbewerben wurden sie auch über heimische Grenzen hinaus bekannt. |
![]() |
Boarischer Harfendreiklang Das leidenschaftliche Harfenspiel, auch im Bereich der Volksmusik, brachte die beiden Harfenistinnen Regina Kätzlmeier und Sophie Kreuzer zusammen. Seit März 2013 musizieren sie gemeinsam mit Tobias Kätzlmeier als „Boarischer Harfendreiklang“. Für Musikschulveranstaltungen begannen Regina und Sophie bayerische Harfenduos zu spielen und erhielten dabei von Tobias mit dem Kontrabass ein klangliches Fundament. Durch die positive Resonanz des Publikums wurde aus dieser „Gelegenheitsformation“ eine feste Gruppe, die zunächst bei den verschiedensten Musikantenstammtischen (z.B. in Anzing, Herrsching und Geisenbrunn) auftraten. Dieses Jahr feiert der Boarische Harfendreiklang sein 10jähriges Jubiläum. |
![]() |
Stephan Dambier - Sprecher Er kommt aus Hochstadt und ist dort als Sänger und Theaterspieler bekannt. Derzeit ist er Spielleiter der Theatergruppe D' Riedberger Hochstadt. Auch das ein oder andere Adventssingen im Landkreis Starnberg und darüber hinaus hat er mit seinen Texten stimmungsvoll umrahmt. Bairisch, humor- aber auch gefühlvoll wird er uns mit Sprüch und Geschichten ins Fruahjahr begleiten. |
Kartenreservierungen für den Hoagartn nimmt
Marianne Pischetsrieder, Tel.Nr. 08105-7755345 entgegen oder Sie senden eine Email an
Freitag, 27. Oktober 2023 - Herbsthoagarten
Kartenreservierungen für das Couplet- u. Gstanzlsinga sowie für die Hoagartn nimmt
Marianne Pischetsrieder,
Tel.Nr. 08105-7755345 entgegen oder Sie senden eine Email an